Skip to main content

2. Februar 2025 - Aktuelles aus Trogir

Vor zwei Wochen in Trogir: Mittag. Strahlender Sonnenschein und eine leichte kalte Windbrise, 6 Grad. Man könnte meinen, es sei ein herrlicher Wintertag, um draußen zu sein. Aber nein, in den vertrauten Gassen der Stadt war keine Menschenseele zu sehen. Alles in der Stadt war weggeräumt, verstaut und hochgeklappt, sodass man Trogir buchstäblich nackt und leer wahrnehmen konnte. Und das war herrlich. In diesem Moment fragten wir uns: Was könnte man eigentlich über den Januar in Trogir schreiben?

Aber ja, das normale Leben der Einwohner Trogirs geht trotzdem weiter, und vieles spielt sich einfach drinnen ab. Im Rahmen der Bemühungen, die Nachhaltigkeit und Lebensqualität in Trogir und seiner Umgebung zu verbessern, wurde kürzlich ein Projekt zum Ausbau von Fahrradwegen im Stadtteil Briga ins Leben gerufen. Die geplanten Fahrradwege sollen nicht nur die Verkehrsinfrastruktur der Stadt modernisieren, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Förderung des umweltfreundlichen Verkehrs leisten und den wachsenden Bedarf an sicheren Mobilitätsalternativen decken. Dazu wird ein Park entstehen und ein bereits bestehender Strand verschönert.

Im Januar sind die Einwohner Trogirs, wie der Rest der Nation, völlig dem Handball verfallen. Nicht nur, weil die 29. Handball-Weltmeisterschaft der Männer – neben Dänemark und Norwegen – auch in Kroatien stattfindet, sondern auch, weil die Kroaten dem heimischen Team große Chancen einräumen, den Titel zu gewinnen. Bisher sieht es gut aus.

Der Karnevalsverein von Trogir, eine beliebte Tradition der Stadt, bereitet sich auch 2025 auf die festliche Karnevalszeit vor. Der Verein organisiert jedes Jahr zahlreiche Veranstaltungen und Aktivitäten, die sowohl die einheimische Bevölkerung als auch Touristen anziehen. Zu den Highlights gehören kostümierte Umzüge, Maskenbälle und verschiedene Themenveranstaltungen, die die reiche Kultur und Geschichte Trogirs feiern. Ein zentrales Ereignis ist die feierliche Schlüsselübergabe zu Beginn des Karnevals. In einer traditionellen Zeremonie übergibt der Bürgermeister von Trogir symbolisch den Schlüssel der Stadt an den Karnevalsverein – ein Akt, der den Beginn der närrischen Tage markiert.

Ohne zynisch zu klingen: Man denkt über diesen Brauch nach. In der heutigen politischen Welt fragt man sich oft, ob unsere Welt nicht längst von Narren aller Art überflutet ist. Helau!   Wir würden vorschlagen, dass wir wirklich nur den Karnevalsverein und seine Narren unterstützen – und ihnen gut zuhören. 

Ah ja, der kroatische Präsident Zoran Milanović ist für eine zweite Amtszeit gewählt worden und hat damit seine Position als Präsident des Volkes gefestigt.

Branka Schröder