Ein Faß für Trogir
Unsere Freunde hatten schon immer auf die schönen Holzfässer geschielt, die wir jedes Jahr mit gutem Bier gefüllt nach Kroatien mitgebracht hatten. Ob man denn nicht so ein Faß haben könne, natürlich gegen Bezahlung, wurden wir nicht nur einmal gefragt. Leider ging das nicht, weil die Brauereien einen strengen Blick auf ihre Fässer werfen und da kann man nicht einfach so mal eines verschenken.
Nachdem die Bitten aber immer wieder geäußert wurden und im Sommer 2012 in Trogir ein Partnerschaftsverein gegründet wurde, entschlossen wir uns, daraus ein Projekt zu machen.

Zunächst mußte also ein Faß her. Nachdem bei den Brauereien aber keines zu bekommen war, wurden wir schließlich bei Münchens letztem Schäffler, der Faßfabrik Schmid in Laim fündig: Ein 20 Jahre altes und ausgedientes 25 Liter Faß der Graf Arco Brauerei sollte es schließlich sein.

Natürlich wollten wir das Faß nicht "irgendwie" übergeben, es sollte schon ein besonderes Geschenk für unsere Freunde sein, nachdem sie uns ein wundervolles Ölgemälde geschenkt hatten.

Hier ist die Entwicklung von einem alten Faß zu einem Schmuckstück dokumentiert:
Das Faß wird zunächst gereinigt und groß abgeschliffen.
Dann werden die Wappen der beiden Vereine angelegt und aufgezeichnet.
Nachdem die Wappen fertig geschnitzt sind, werden die Schriftzüge aufgemalt.
Die noch unlackierten Wappen lassen schon erste Details erkennen. Dann werden die Faßringe lackiert.
Das fertig bearbeitet Faß wird schließlich dunkel gebeizt und zum Schluß wird alles lasiert.
Ein Schmuckstück ist fertig!

Josef Fischer aus Steinbühl, einem kleinen Ort im Bayerischen Wald, ist Holzbildhauermeister und hat das Projekt für uns nicht nur fachmännisch abgewickelt, sondern auch mit Bildern dokumentiert.